Reduziert
Stress

Ein Waldbad reduziert nachweislich Stress und vermindert die Produktion von Stress-Hormonen, während dem Waldbaden und danach. Eine Belastung, welche über einen längeren Zeitraum anhält, führt oftmals dazu, dass die Stress-Hormone nicht mehr ohne Weiteres von selbst abgebaut werden können.

Hilft bei
entspannung

Abschalten fällt in einer beruhigenden Umgebung einfacher. Der Wald und das “Grün” versetzen eine Vielzahl von Menschen bereits in eine positive Grundstimmung. Lass dich verzaubern von der Natur und dem Wald und tauche ein, in ein beruhigendes Erlebnis. Dabei unterstütze ich deine Auszeit mit speziellen Methoden.

Für Körper
und Geist

Waldbaden unterstützt bei langanhaltendem Stress und Burn-Out ebenso, wie bei der Verminderung des Blutdrucks und
Herz-Kreislauf-Problematiken.
Zu hoher Blutdruck kommt häufig von einer anhaltenden Anspannung im Körper, die auch durch Stressfaktoren ausgelöst und verstärkt werden kann. Stressabbau ist somit eine gute Prävention.

Ja, wir umarmen auch Bäume!

Waldbaden – Eintauchen in die Waldatmosphäre

Damit sollte die wichtigste Frage ja bereits geklärt sein – oder?
Für alle die es etwas genauer wissen wollen, haben ich die aus meiner Sicht wichtigsten Punkte zum Stressabbau durch Waldbaden zusammengefasst.

Waldbaden bedeutet für mich das “Eintauchen” in die Natur und den Wald. Das wäre auch die aus dem japanischen korrekt übersetzte Bezeichnung. Waldbaden, also das Shinrin Yoku, ist eine alte Entspannungsmethode aus Japan und wird dort seit Jahrhunderten praktiziert. Wörtlich bedeutet es “Eintauchen in die Waldatmosphäre”.

Für mich steht die Fokussierung auf den Wald und die Natur, mit ihren unterstützenden Elementen und Wirkstoffen, im Mittelpunkt. Sie soll ihre positiven Effekte auf den Menschen in aller Ruhe entfalten – das kann sie am besten, wenn wir sie mit allen Sinnen erfahren und erfassen.

Dabei bin ich ein Mittler und Unterstützer. Mit meinem Methodenkoffer und meinem Wissen aus eigenen Stress-Erfahrungen, unterstütze ich dich bei deinem Waldbad und führe dich immer tiefer in die Natur und zur Entspannung.


Informationen zum Waldbaden

Waldbaden bedeutet eine Erfahrung machen und sich in der Natur zu verlieren. Ein beruhigender Zustand und ein schöner Gedanke. Die Kraft des Waldes und der Bäume muss man einfach Fühlen. Damit wird Last von deinen Schultern abgenommen und kannst dich in aller Ruhe auf das konzentrieren, was in diesem Moment um dich herum passiert.

Junges Farn

Meine Art des Waldbadens

Grob zusammengefasst könnte man sagen, es gibt insgesamt vier Linien des Waldbadens. Keine davon ist besser oder schlechter – es kommt darauf an, was du willst und was du zur Entspannung brauchst.

Waldbaden bedeutet für mich: Teil der Natur und des Waldes werden. Der Wald ist für uns keine Kulisse für “komplizierte” Entspannungstechniken. Ich vertraue auf die Ruhe des Waldes und dessen Fähigkeit den Menschen zu erden und wieder “runter zu holen”.

Und selbstverständlich habe ich auch Entspannungselemente für dich eingebaut – jedoch finden diese ohne “spirituelle” Zusätze statt. Für mich genügt die Erneuerung der Verbindung zur Natur.


Blick nach oben

Nachgewiesene Wirkung

Waldbaden hat eine beruhigende Wirkung auf den Menschen und seinen Organismus. Das ist seit Jahren erwiesen und in Japan ist Waldbaden schon längst ein fester Bestandteil von Rehabilitations-, und Präventions-Maßnahmen und der Stressbewältigung.

Warum also nicht mal ausprobieren? Gerade in einem so waldreichen Bundesland wie unserem…

Schlendern, ohne Zeitdruck und ohne festes Ziel, reguliert den Blutdruck und die Atmung und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Gepaart mit Waldbaden werden Stresshormone zurückgefahren und positive Hormone freigesetzt. Der Bewegungsapparat wird aktiviert und der Blick auf die Dinge des Alltags verändern sich.


Sonnenlicht zwischen den Bäumen

Was erwartet dich beim Waldbaden?

Einen Musterablauf für ein Waldbad gibt es nicht. Das hängt nicht nur von der Jahreszeit und dem Wetter ab, sondern auch immer von der Gruppe oder der Einzelperson.

Grundsätzlich ist es aber so, dass du langsam an den Wald und die Entspannung herangeführt wirst. Dies geschieht zum Beispiel mit Atemtechniken. Danach folgen unterschiedliche Elemente, die dich noch tiefer in den Wald und die Entspannung führen.

Mein Waldbad beende ich oftmals mit einer Abschlussmeditation. Damit du gestärkt aus dem Wald heraustreten und einiges seiner Energie mitnehmen kannst.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner